nötigen

nötigen

* * *

nö|ti|gen ['nø:tɪgn̩] <tr.; hat:
a) jmdn. mit Worten heftig bedrängen, einladen, auffordern, etwas Bestimmtes zu tun:
jmdn. zum Bleiben nötigen; sie nötigte uns ins Haus.
Syn.: drängen, überreden.
Zus.: abnötigen, aufnötigen.
b) jmdn. gegen dessen Willen, unter Androhung oder Anwendung von Gewalt zu etwas zwingen:
die Gangster nötigten den Kassierer, das Geld herauszugeben.
Syn.: unter Druck setzen.
c) (von einem Sachverhalt, Umstand o. Ä.) jmdn. zu einem bestimmten Verhalten, Tun zwingen:
der Wetterumschlag nötigte die Bergsteiger zum Umkehren; sich zu etwas genötigt sehen.
Syn.: 2 bewegen, veranlassen.

* * *

nö|ti|gen 〈V. tr.; hat
1. jmdn. zu etwas \nötigen zwingend, mit Gewalt od. Drohung dazu bringen, etwas zu tun od. zu dulden
2. auffordern, dringend bitten, zuzulangen, sich zu nehmen (bei Tisch)
3. sich \nötigen lassen sich (mehrmals) bitten lassen zuzugreifen
● sich genötigt sehen, etwas zu tun sich gezwungen, sich veranlasst sehen [→ nötig]

* * *

nö|ti|gen <sw. V.; hat [mhd. nōtigen, ahd. nōtigōn]:
1. jmdn. gegen seinen Willen (mithilfe von Gewalt, Drohung o. Ä.) zu etw. veranlassen; zwingen:
er nötigte ihn, das Papier zu unterschreiben.
2. (von einem Sachverhalt, Umstand o. Ä.) jmdn. zu einem bestimmten Verhalten, Tun o. Ä. zwingen:
die Umstände nötigen mich zu dieser Maßnahme;
[durch etw.] zu etw. genötigt sein;
sich zu etw. genötigt sehen.
3.
a) durch eindringliches Zureden, Auffordern, Ermuntern zu etw. [zu] veranlassen [suchen]:
er nötigte uns zum Bleiben;
sie nötigte den Besucher, Platz zu nehmen, einzutreten;
(landsch.:) genötigt wird bei uns nicht (jeder möge sich unaufgefordert von dem Aufgetischten nehmen);
lass dich nicht [lange] n.!;
b) jmdn. durch Zureden [zu] veranlassen [suchen], sich an einen bestimmten Ort zu begeben:
er nötigte uns in die Bar, ins Wohnzimmer.

* * *

nö|ti|gen <sw. V.; hat [mhd. nōtigen, ahd. nōtigōn]: 1. jmdn. gegen seinen Willen (mithilfe von Gewalt, Drohung o. Ä.) zu etw. veranlassen; zwingen: er nötigte ihn, das Papier zu unterschreiben; Als Amphiaros ... von seinem verräterischen Weib Eriphyle wider eigenes seherisches Wissen zum Kriegszug der Sieben gegen Theben genötigt wurde (Stern, Mann 162). 2. (von einem Sachverhalt, Umstand o. Ä.) jmdn. zu einem bestimmten Verhalten, Tun o. Ä. zwingen: die Umstände nötigen mich zu dieser Maßnahme; eine plötzliche Erkrankung nötigte sie, den Termin abzusagen; Ein Motorschaden nötigte mich, mir den Tag in der Stadt zu vertreiben (Fest, Im Gegenlicht 65); [durch etw.] zu etw. genötigt sein; sich zu etw. genötigt sehen. 3. a) durch eindringliches Zureden, Auffordern, Ermuntern zu etw. [zu] veranlassen [suchen]: er nötigte uns zum Bleiben, Essen, Sitzen, zu einem weiteren Glas Wein; seit dem letzten Feuerwehrball, zu dem der Bürgermeister sie genötigt hatte (Frischmuth, Herrin 34); die Band wurde zu mehreren Zugaben genötigt; sie nötigte den Besucher, Platz zu nehmen, abzulegen, einzutreten; (landsch.:) genötigt wird bei uns nicht (jeder möge sich unaufgefordert von dem Aufgetischten nehmen); lass dich nicht [lange] n.!; b) jmdn. durch Zureden [zu] veranlassen [suchen], sich an einen bestimmten Ort zu begeben: er nötigte uns in die Bar, ins Wohnzimmer.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • nötigen — Vsw std. (11. Jh.), mhd. nōtegen, nōtigen, ahd. nōtegōn Stammwort. Entsprechend as. nōdian, afr. nēda, ae. nīdan, anord. neyđa, gt. nauþjan zwingen . Eigentlich machen, daß der andere es für nötig hält . Zu nötig s. Not. gemeingermanisch io …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • nötigen — V. (Aufbaustufe) jmdn. zu einer bestimmten Handlung zwingen Beispiele: Er nötigte sie zu sexuellen Handlungen. Nach dem Tod seines Vaters sah sich sich genötigt, nach Hause zurückzukehren …   Extremes Deutsch

  • nötigen — nö̲·ti·gen; nötigte, hat genötigt; [Vt] 1 jemanden (zu etwas) nötigen jemanden so bitten, etwas zu tun, dass er es kaum ablehnen kann ≈ jemanden zu etwas drängen ↔ jemandem etwas freistellen <jemanden zum Bleiben, Essen nötigen>: Er nötigte …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • nötigen — Not: Das gemeingerm. Wort für »Zwang, Bedrängnis« (mhd., ahd. nōt, got. nauÞs, engl. need, schwed. nöd) ist mit der baltoslaw. Sippe von russ. nuda »Zwang, Nötigung«, nudit« »zwingen, nötigen« verwandt. Alle weiteren Anknüpfungen sind unsicher.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • nötigen — 1. Daumenschrauben anlegen/ansetzen/anziehen, Druck ausüben, keine andere Wahl lassen, unter Druck setzen, verdammen, Zwang ausüben, zwingen; (ugs.): das Messer an die Kehle setzen, die Pistole auf die Brust setzen. 2. bedrängen, drängen, zu etw …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nötigen — nö|ti|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • mit den nötigen Änderungen — mutatis mutandis (lat.) …   Universal-Lexikon

  • naudjan — *naudjan, *nauþjan germ., schwach. Verb: nhd. nötigen, quälen, zwingen; ne. urge (Verb), torment; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., as., ahd.; Hinweis: s. *naudi ; …   Germanisches Wörterbuch

  • Bremen-Klasse (1979) — Bremen Klasse Niedersachsen (F 208) im Atlantik Geschichte Typ Fregatte Namensgeber Bremen Einheiten …   Deutsch Wikipedia

  • F122 — Bremen Klasse (F122) Die Niedersachsen im Schiffsverband …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”